Residenz München

Bau: ab 1518 //

Bauherr: Herzog Wilhelm IV von Bayern // Gebäude unten von Leo von Klenze, 19. Jh. // dazugehörend: Renaissanceschloss / Kaiserhof. Hofgarten . Marstall . Allerheiligen-Hofkirche . Königsbau . Festsaalbau //


Von 1508 bis 1918: Wohn- und Regierungssitz der bayerischen Herzöge, Kurfürsten und Könige //

40.000 m2 Grundfläche: das größte Stadtschloss Deutschlands und eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas //

Antiquarium: größter Renaissancesaal nördlich der Alpen (67m lang); ab 1568 für die Antikensammlung (Erdgeschoss) und die Bibliothek (Obergeschoss) von Herzog Albrecht V. errichtet, 1580er Umgestaltung des Erdgeschoss-Saals zum Festsaal //

Albrecht V. ist Sammler und Kunstfreund, gilt als Begründer der Entwicklung Münchens zu einer Stadt der Künste //

Im Gewölbescheitel fürstliche Tugendallegorien + Veduten von bayerischen Städten und Bauten zur Markierung des fürstlichen Herrschaftsraums //