Fürstenweg

Bauwerke entlang des „Fürstenweg“ von der Residenz bis zum Schloss Nymphenburg – über Brienner Straße und Nymphenburgerstraße:

Residenz . BJ ab 1518 . Wohnsitz der Wittelsbacher . erster Bauherr: Herzog Wilhelm IV. von Bayern . dazugehörend: Renaissanceschloss / Kaiserhof. Hofgarten . Marstall . Allerheiligen-Hofkirche . Königsbau . Festsaalbau

Wittelsbacher Platz . BJ 1820 . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern

Gebäude Briennerstraße 28, zwischen Wittelsbacher Platz und Karolinenplatz:

Karolinenplatz . BJ 1809 . als Strahlenplatz konzipiert . Symbol der Beziehung zwischen Bayern und Frankreich . benannt nach der zweiten Frau von König Maximilian I. Joseph, Prinzessin Karoline von Baden, der ersten Königin von Bayern // Obelisk auf dem Karolinenplatz . BJ 1870 . Architekt: Leo von Klenze . Ehrenmal für die in Napoleons Russlandfeldung gefallenen Soldaten der Bayrischen Armee

Königsplatz . Konzeption: Karl von Fischer, 19. Jahrhundert . Bauherr König Ludwig I. von Bayern // Bauwerke: Propyläen . BJ 1854 . Architekt: Leo von Klenze . Entwurf nach den Propyläen der Akropolis . Symbol der Freunschaft zwischen Griechenland und Bayern . Denkmal für den Freiheitskampf Griechenlands . von Ludwig I. nach seiner Abdankung aus privaten Mitteln finanziert

Glyptothek . BJ 1816 . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern . Sammlung antiker Skulpturen (Wittelbacher und Ludwig I.)

Staatliche Antikensammlung . BJ 1838 . Architekt: Georg Friedrich Ziebland . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern . im Stil korinthischer Tempel entworfen . Sammlung: griechische, etruskische und römische Kunst

Lenbachpalais . BJ 1887 . Architekt: Gabriel von Seidl . Villa des Malers („Malerfürsten“) Franz von Lenbach

Alte Pinakothek . BJ 1826 . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern . bei Eröffnung der größte Museumsbau der Welt . Sammlung: Mittelalte r bis Mitte 18. Jahrhundert . Bestände der Bayrichen Staastsgemäldesammlung . Gründung der Sammlung durch Herzog Wilhelm IV.

Stiglmaierplatz . Bauwerke: Mayer´sche Hofkunstanstalt . BJ 1851 . Bauherr: Joseph Gabriel Mayer // Löwenbräukeller . BJ 1882 . Architekt: Albert Schmidt

Schlosspark mit Schloss Nymphenburg . ab 1663 . Sommersitz der Kurfürsten und Könige von Bayern aus dem Hause Wittelsbach . Ausbau zum Sommerschloss 1701 . Bauherr: Max II. Emanuel von Bayern . Gründung der Nymphenburger Porzellanmanufaktur in 1747 durch Max III. Joseph von Bayern . Öffnung des Schlossparks für das Volk 1792 . Geburtsort Königs Ludwig II. von Bayern in 1845