Bauwerke der Ludwigstraße, München . Neo-Renaissance, Neo-Romanik, Rundbogenstil //
Residenz München . Bau: ab 1518 . Bauherr: Herzog Wilhelm IV von Bayern . Gebäude unten von Leo von Klenze, 19. Jh. //

Feldherrnhalle am Odeonsplatz . BJ 1841 . Denkmal für die Bayrische Armee . Architekt: Friedrich von Gärtner . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern

Residenz und Tor zum Hofgarten

Residenz, Bazar und Feldherrnhalle

Theatinerkirche . BJ 1663 . Kirche St. Kajetan und Adelheid . Entwurf: Agostino Borelli . Auftraggeberin: Henriette Adelheid von Savoyen – als Dank für die Geburt eines Erbprinzen (Max II. Emanuel) – Gemahling von Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern (der Friedliebende)

Odeon . BJ 1826 . Konzert- und Ballsaal, heute Innenministerium (Bayern) . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern

Bazar . BJ 1824 . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr/Finanzier: Simon Freiherr von Eichthal

Haslauer-Block . BJ 1827 . Wohngebäude . heute auch Hochschule für Politik . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern

Bayrisches Hauptstaatsarchiv . BJ 1824 . ursprünglich Königliches Kriegsministerium . umfasst Akten des Herzogtums, Kurfürstentums, Königreichs und des heutigen Freistaates Bayern . Architekt: Leo von Klenze . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern
(Bild fehlt noch)
Bayrische Staatsbibliothek . BJ 1832 . Architekt: Friedrich von Gärtner

Ludwig-Maximilians-Universität . BJ 1835 . Hauptgebäu der der LMU . Architekt: Friedrich von Gärtner

Kirche St. Ludwig . BJ 1829 . Architekt: Friedrich von Gärtner . Bauherr: König Ludwig I. von Bayern . Lage: am „Kopf“ der Schellingstraße

Siegestor . BJ 1843 . Feldherrnhalle und Siegestor bilden zusammen das Symbol über den Sieg über Frankreich . Architekt: Friedrich von Gärtner

Links: Leo von Klenze . Friedrich von Gärtner //